Eingewöhnung in unserer Kindertagesstätte
Von nun an starten wir gemeinsam in unsere Bildung- und Erziehungspartnerschaft. Der Übergang von der Familie in die „Fremdbetreuung“ bedeutet für Ihr Kind eine große Herausforderung:
· Sich an eine neue Umgebung gewöhnen/anpassen
· Beziehungen zu bisher völlig fremden Personen aufbauen
· Sich an einen veränderten Tagesablauf gewöhnen
· Viele neue Eindrücke verarbeiten
· Die täglich mehrstündige Trennung von den Eltern meistern
Welchen Nutzen hat eine gute Eingewöhnung für ihr Kind ?
· Sicherheit und Orientierung
· Eine vertrauensvolle und enge Beziehung zu den Gruppenerziehern
· Entwicklungsfortschritte
Aufnahmeverfahren in unserer Kindertagesstätte
Nach Eingang der ausgefüllten Voranmeldung wird das Kita-Team in einer Teamsitzung darüber sprechen, welche Gruppe ihr Kind zukünftig besuchen wird. Ca. 1 Monat vor dem geplanten Aufnahmetermin wird sich die Kita-Leitung oder eine der Gruppenerzieherin telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. In diesem Telefonat wird der genaue Tag und die Uhrzeit des Eingewöhnungsbeginnes besprochen. Am ersten Tag kriegen sie durch einen Rundgang durch die Kita alles weitere gezeigt. Unser Aufnahmeheft gibt ihnen einen weiteren Einblick sowie weitere wichtige Infos die Sie und Ihr Kind betreffen.
Dann startet die Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell !
Grundphase (Tag 1-3)
Sie kommen drei Tage lang für jeweils 1 Stunde mit ihrem Kind in ihre Gruppe. Die Bezugserzieherin wird vorsichtig Kontakt aufnehmen. Sie haben einen festen Sitzplatz und eine passive Aufgabe.
Trennungsversuch (Tag 4)
Sie kommen in ihre Gruppe und lassen ihr Kind ankommen. Nach Absprache mit der Bezugserzieherin verabschieden Sie sich für kurze Zeit von ihrem Kind (20-30 Minuten). Sie bleiben aber in Rufbereitschaft im Haus.
Trennungsverlauf (Varianten)
a.) Ihr Kind zeigt sich gelassen oder weint, lässt sich jedoch von der Bezugserzieherin trösten und beruhigen und findet ins Spiel zurück.
b.) Ihr Kind protestiert, weint und lässt sich nicht von der Bezugserzieherin beruhigen.
Stabilisierungsphase
Kürzere Eingewöhnung: Langsame Ausdehnung der Trennungszeit an den darauffolgenden Tagen !
Längere Eingewöhnung: Am 5. Und 6. Tag versucht die Bezugserzieherin den Kontakt zu verbessern und am 7. Tag erneut zu trennen. Sie stimmt mit Ihnen den weiteren Verlauf ab.
Schlussphase
Ihr Kind gilt als eingewöhnt, wenn es sich schnell von der Bezugserzieherin trösten lässt und grundsätzlich in guter Stimmung spielt. Es folgt ein Reflexionsgespräch nach ca. 6 - 8 Wochen.